2011 - Matinee Kulturbühne AMBACH

Sonntag, 19. Juni 2011

 

Leitung

Markus Ellensohn

Dirigent

Jürgen Natter

Solisten

Yunus Emre Kaya (Klavier)

Programm

Felix Mendelssohn-Batholdy (1809-1847)
Sinfonie für Streichorchester Nr. 1 C-Dur

  • Allegro
  • Andante
  • Allegro

Felix Mendelssohn-Batholdy (1809-1847)
Konzert für Klavier und Streichorchester a-Moll

  • Allegro
  • Adagio
  • Allegro ma non troppo

Felix Mendelssohn-Batholdy (1809-1847)
Sinfonie für Streichorchester Nr. 10 h-Moll

  • Adagio - Allegro

Beschreibung - Felix der Glückliche - Musik aus der Jugend eines "Wunderkindes"

Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809-1847) entstammte einer angesehenen und wohlhabenden Hamburger Bankiersfamilie, in deren Heim Musiker und Künstler stets zu Gast waren. Es wurde der Brauch gepflegt, jeden Sonntagmorgen musikalische Auführungen mit kleinen Ensembles zu veranstalten. Felix leitete bald diese Orchester und komponierte auch für diese Anlässe, nach dem Umzug in ein „größeres“ Haus nach Berlin konnten diesen sonntäglichen Konzerten gar mehrere hundert Gäste beiwohnen! Im Publikum waren Philosophen und Wissenschaftler wie Hegel oder Humboldt zu finden, ebenso wurden bereits im Kindes- und Jugendalter Bekanntschaften und Kontakte zu Goethe, Weber, Spohr, Rossini, Meyerbeer, Paganini ermöglicht.

Dem jungen Talent wurden so unvergleichliche Entfaltungsmöglichkeiten geboten, auch wirtschaftliche Sorgen blieben ihm zeitlebens erspart. Neben Klavier- Kompositions- und Violinunterricht, wurde ebenso auf eine umfassende Allgemeinbildung (Literatur, Philosophie, Geschichte, Fremdsprachen) Wert gelegt, sodass Mendelssohn zu einem der gebildetsten Musiker seiner Zeit werden konnte. Als Zehnjähriger konnte er bereits auf über 60 Kompositionen verweisen und beeindruckte mit enormen Blattspielfähigkeiten, was ihm den Vergleich mit Wolfgang Amadeus Mozart und die Bezeichnung „Wunderkind“ einbrachte.

Seine 12 Streichersinfonien entstanden im Alter von 12-14 Jahren, welche - auch im Zusammenhang mit den „Sonntagsmusiken“ im Elternhaus – von Mendelssohn als kompositorische „Übungsstücke“ verstanden wurden, so einfallsreich und phantasievoll sie auch geschrieben sind. Seine 1. Sinfonie in C-Dur (1821) folgt seinen damaligen klassischen Vorbildern Haydn und Mozart und scheint noch recht konventionell, dagegen zeigt die Sinfonie Nr.10 (1822) schon eine eigene, romantischere, differenziertere Tonsprache mit ernstem Adagio als Einleitung und melodisch kontrastreichem, rhythmischem, immer turbulenter werdenden jugendlich-übermütigem Allegro.

Das virtuose Konzert für Klavier und Streicher a-Moll ist während der Arbeit an den Streichersinfonien entstanden. Auch hier wird hörbar, wie ein Dreizehnjähriger das Erbe von Haydn bis Beethoven zu verarbeiten, zu ordnen und weiterzuführen versucht - und wie gut er Klavierspielen konnte.

Markus Ellensohn

Audio & Video

Fotos

image 01 image 02 image 03