2025 - Matinee Kulturbühne AM BACH

Sonntag, 1. Juni 2025

Programm

Edward Elgar (1857-1933)
Elegy op. 58

Ralph Vaughan-Williams (1872-1958)
Konzert für Oboe und Streichorchester a-moll

  • Rondo pastorale: Allegro moderato
  • Minuet and Musette: Allegro moderato
  • Finale: Presto - Doppio pie lento - Lento - Presto

John Ireland (1879-1962)
A Downland Suite

  • Prelude: Allegro energico
  • Elegy: Lento esspressivo
  • Minuet: Allegretto grazioso
  • Rondo: Poco allegro

Musical morning

Edward Elgar (1857-1934) war Autodidakt, aber dennoch der bedeutendste englische Komponist seiner Zeit. Er erhielt viele Ehrentitel, wurde 1904 zum Ritter geschlagen und unterrichtete an der Universität von Birmingham. 1909 entstand die Elegy op.58 für Streichorchester auf Wunsch seines Verlegers. Elgar lieferte das Stück mit den Worten: „Hier ist die kleine Elegie, die Sie bestellt haben – wenn sie nicht reicht, dann zerreißen Sie sie. Ich fürchte, sie ist nicht sehr originell, aber gut gemeint.“

Ein ruhiger Start in die Matinee, mit ruhig fließenden Melodiebögen und meditativer Klangmalerei. An die Stimmung der Musik von Edward Elgar schließt das Konzert für Oboe und Streichorchester von Ralph Vaughan-Williams (1872-1958) nahtlos an. Nicht nur der Schlussakkord von Elgar ist identisch mit dem ersten Akkord des Oboenkonzertes, auch die musikalische Stimmung wird übernommen. Das Konzert wurde 1944 uraufgeführt und weist verspielte, pentatonische Motive auf, die in jedem der drei Sätze in neuem Kleid wiederkehren. Im Gegensatz zu Elgar, war Vaughan-Williams hochgebildeter Komponist und Absolvent so renomierter Universitäten wie „Royal Colledge of Music“ in London und der „University of Cambridge“ sowie Schüler von Max Bruch und Maurice Ravel.

John Nicholson Ireland (1879-1962) stammte aus einer schottischen Familie und studierte wie Vaughan-Williams am „Royal Colledge of Music“ in London und unterrichtete später selbst dort. Seine Suite „A Dowland Suite“ wurde 1932 für einen Brassband-Wettbewerb geschrieben und angesichts des großen Erfolges auch für andere Instrumente arrangiert. So wurde 1978 auch eine Fassung für Streichorchester veröffentlicht, welche von Ireland selbst und teilweise von seinem Schüler Geoffrey Bush verfasst wurde. Als anspruchsvolles, klassisch aufgebautes Wettbewerbsstück beschreibt es die Landschaft der „Sussex Downs“.

Markus Ellensohn

Audio & Video

 

 

Orchesterbesetzung

Violine 1
  • Markus Ellensohn
  • Rafaela Häusle
  • Karoline Jäger
  • Sylvia Schwarz
  • Claudia Kirchberger
  • Johanna Häusle
  • Camilo Sanchez Gomez
Violine 2
  • Juan Jose Cala Sarmiento
  • Eszter Tibold
  • Evi Wohlgenannt
  • Margit Hagen
  • Monika Staffler
  • Lothar Mähr
  • Manuela Frast
  • Gertrud Thurnher
  • Katharina Sigmund
Bratsche
  • Walther Tiefentaler
  • German Häusle
  • Wilfried Marte
  • Bernhard Richter
Cello
  • Thomas Dünser
  • Irene Wilhelmi-Schwab
  • Paul Mayer
  • Florian Rabanser
  • Caroline Schneuber
Bass
  • Josef Dünser
  • Uwe Martin
Cembalo
  • Martin Gallez